-
Gurke
1.Photo.№65 - Gemüse: Gurken sollten erst nach vier Jahren wieder auf derselben Fläche angebaut werden. Gute Vorfrüchte sind Getre…
-
Online Eye
15.Photo.№1 - Modern Times. Charlie, der Tramp, arbeitet in einer Fabrik am Fließband. Weil er mit dem unmenschlichen Arbeitstempo…
-
Esso
14.Photo.№1 - Esso - Esso · Pack den Tiger in den Tank. Tiger-Kräfte im ESSO EXTRA! Dieser Slogan (Original: "Put a Tiger in your…
-
Abbildung
1.Photo.№64 - Obst Zitrusfrucht: Zitrone.
-
Abbildung
1.Photo.№63 - Obst Zitrusfrucht: Zitrone.
-
Abbildung
1.Photo.№62 - Obst Zitrusfrucht: Zitrone.
-
Abbildung
1.Photo.№61 - Obst Zitrusfrucht: Zitrone.
-
Abbildung
1.Photo.№60 - Obst Zitrusfrucht: Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach‘ Limonade draus. https://zitateuniversum.de/zitate/zit…
-
Abbildung
1.Photo.№59 - Obst Zitrusfrucht: Die Zitrone gehört in die Kategorie der Zitrusfrüchte (genau wie beispielsweise die Orange oder L…
-
Abbildung
1.Photo.№58 - Obst Zitrusfrucht: Die Zitrone oder Limone (von arabisch ليمون, DMG laimūn „Zitrone“) ist die etwa faustgroße Frucht…
-
Limette
1.Photo.№57 - Limette: Limetten gehören zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Die kleinen, buschigen, etwa 4 m hohen Bäume si…
-
Limette
1.Photo.№56 - Limette:
-
Abbildung
1.Photo.№55 - Limette: Eine kleine Kulturgeschichte der Limette Caipirinha - das ist wohl die häufigste Assoziation beim Gedanken…
-
Bougainvillea
1.Photo.№54 - Zierpflanzen und Solarzellen – zwei Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Und doch wurde…
-
Bougainvillea
1.Photo.№53 - Der aus Dorfchemnitz im Erzgebirge stammende Chemiker Michael Grätzel hat an der ETH Lausanne Solarzellen entwickelt…
-
Blume
1.Photo.№52 -
-
Blume
1.Photo.№51 -
-
Gerbera
1.Photo.№50 - Blume: Etwa 45 verschiedene Gerbera Arten kennt man, die im südlichen Afrika und in Asien beheimatet sind. Nach Euro…
-
Blume
-
Hibiskus
1.Photo.№48 - Blume: Der Hibiskus gehört zur Familie der Malvengewächse und ist eine botanische Gattung, zu der rund 220 wildwachs…
-
Blume
1.Photo.№47 - Pflanze:
-
Blume
1.Photo.№46 - Pflanze:
-
Blume
1.Photo.№44 -
-
Birne
1.Photo.№43 - Früher hat man die wilde Birne auch gerne als "Würgbirne" bezeichnet. Sie hat einen besonders hohen Gerbstoffgehalt…
-
Birne
1.Photo.№42 - Die Petersbirne ist bereits seit 1750 in Deutschland im Handel, am weitesten Verbreitet ist sie in Sachsen und in Th…
-
Trauben
1.Photo.№40 - Süß und prall liegen sie jetzt im Handel und warten darauf, vernascht zu werden. Aber nicht nur kulinarisch lohnt si…
-
1
1.Photo.№39 -
-
Palme
1.Photo.№38 -
-
Margerite
1.Photo.№37 - Wiesen-Margeriten als Artengruppe sind in ganz Europa verbreitet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die…
-
Wandelröschen
1.Photo.№36 - Wandelröschen lassen sich besonders gut über Stecklinge vermehren. Dazu schneidet man im Frühjahr ein zehn Zentimete…
-
Wandelröschen
1.Photo.№35 - Trotz aller Schönheit sollte man beachten, dass die Pflanze in allen Teilen giftig ist. Wenn man Verblühtes nicht en…
-
Blumenwelt
1.Photo.№34 - Geflügelte Worte wie "durch die Blume gesagt", oder sich blumig ausdrücken sind ein fester Bestandteil unserer Sprac…
-
Kaktus
1.Photo.№33 -
-
Dickblattgewächse
1.Photo.№32 - Aeonium ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse. Der botanische Name leitet sich vom griechis…
-
Abbildung
6.Photo.№7 - Traktor: Zugmaschine.
-
Abbildung
6.Photo.№6 - Traktor: Zugmaschine.
-
Kokosnussbrunnen
13.Photo.№4 - Eine Methode einen Punch oder eine Bowle gut zu präsentieren ist ein Cocktailbrunnen. Cocktailbrunnen werden oft ang…
-
Straßenbeleuchtung
13.Photo.№3 - Um ca. 1850 wurde die erste elektrisch betriebene Lichtbogenlampe zur Beleuchtung in Paris und London eingesetzt
-
Kettenkarussell
13.Photo.№2 - Ein Kettenkarussell, Kettenflieger oder Kettenprater ist ein klassischer Karusselltyp, bei dem die Fahrgastsitze an…
-
Kettenkarussell
13.Photo.№1 - Der früheste Bericht über Karussells stammt aus dem ehemaligen Osmanischen Reich: Bei seinem Aufenthalt in Philippop…
-
Tuba
11.Photo.№7 -
-
Klarinette
11.Photo.№6 - Der Tonumfang der Klarinette ist größer als der aller anderen Blasinstrumente: Tiefster Ton ist mindestens das tiefe…
-
1
11.Photo.№5 -
-
1
11.Photo.№4 -
-
1
11.Photo.№3 -
-
Ikone als Fresko
11.Photo.№2 - Die Technik der Freskomalerei kam bereits in der Antike vor, man findet sie schon in Pompeji. Sie wurde durch die gr…
-
Gerbera
1.Photo.№31 - Die Gerbera hat keinen richtigen Jahreszyklus, Sie blüht das ganze Jahr hindurch, auch im Winter – wenn nur die Temp…
-
4
1.Photo.№28 -