Abbildung
04.Photo.№10 - Wandmalerei: Warum wir sie meiden sollten, hat er in seinem Gedankenexperiment „Herr und Knecht“ aufgezeigt. Es erschien in seinem berühmtesten Werk „Phänomenologie des Geistes“ von 1807. „Herr und Knecht“ klingt für unsere Gegenwartsohren etwas drastisch. Trotzdem umklammern uns auch heute noch solche Herrschaftsstrukturen – und sie prägen uns.
Iljaß aber sprach ernst:
»Was wir Euch gesagt haben, Brüder, ist nicht zum Lachen, sondern zum Bedenken. Zuerst haben wir geweint, meine Alte und ich, als unser Reichtum verloren ging, jetzt aber wissen wir, daß wir damals Narren waren, denn nun hat uns Gott die Wahrheit gezeigt. Nicht im Reichtum liegt das Glück, sondern in der Zufriedenheit. Das ist die Wahrheit, und Ihr habt sie jetzt von unseren Lippen gehört nicht zu Eurer Belustigung, sondern daß sie Euch auch zum Heil gereiche.«
»Ja, so ist es!« sagte der Mulla und nickte bestätigend mit dem Kopfe. »Iljaß hat die Wahrheit an sich erfahren, denn so steht's auch in der Schrift zu lesen.«
Nun lachte keiner mehr. Nachdenklich neigten sie die Köpfe und schwiegen.